Hauptinhalt

Herausforderungen und Trends

Unumkehrbare Veränderungen, in der Zukunftsforschung oft als Megatrends beschrieben, beeinflussen praktisch alle Bereiche der Gesellschaft. Sächsische Schulen müssen sich diesen und künftig ganz neuen Anforderungen stellen. Welche das sind und was das für die vier Handlungsfelder des Projektes »Bildungsland Sachsen 2030« bedeutet, stellen wir hier vor.

Individualisierung

Icon Individualisierung

Die Differenzierung im Unterricht ist essenziell, um auf individuelle Lernvoraussetzungen eingehen zu können. Darüber hinaus müssen Schulen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich individuell entwickeln zu können, und sie gleichzeitig dazu befähigen, soziale Verantwortung zu übernehmen.

Migration

Icon Migration

Angesichts des Klimawandels, potenzieller Krisen, der Kriege oder des demografischen Wandels müssen Schulen darauf vorbereitet sein, dass sich Migration und individuelle Mobilität weiterhin auf einem hohen Niveau bewegen werden. Konkret bedeutet dies zum Beispiel, dass Schulen in der Lage sein müssen, auf sich schnell verändernde Zusammensetzungen der Schülerschaft zu reagieren.

Digitalisierung

Icon Digitalisierung

Sachsens Schulen haben in den vergangenen Jahren große Sprünge im Bereich der Digitalisierung gemacht. So hat sich beispielsweise die Lern- und Kommunikationsplattform »Lernsax« an zahlreichen sächsischen Schulen etabliert. Doch ein Weiterdenken ist dringend notwendig: Die Auswirkungen der Digitalisierung zeigen sich nicht mehr nur in der Verfügbarkeit von mobilen Endgeräten und dem schnellen Zugriff auf Informationen, Wissen und Apps, sondern mittlerweile auch im Zugang zu Systemen Künstlicher Intelligenz, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Das verändert die Rahmenbedingungen von Unterricht maßgeblich.

Komplexität

Icon Komplexität

Nach jahrzehntelanger Globalisierung ist die Welt eine Welt im Wandel, geprägt von Schnelllebigkeit, Unvorhersehbarkeit, Komplexität und Krisen. Das belastet auch Schulen: Sie müssen ständig auf neue Anforderungen reagieren. Die permanenten Veränderungen erfordern von den Schülerinnen und Schülern Resilienz, um mit Unsicherheiten umgehen zu können. Gleichzeitig brauchen sie das Rüstzeug, um in der komplexen Gesellschaft nicht nur zurechtzukommen, sondern sie auch mitgestalten zu können.

Nachhaltigkeit

Icon Nachhaltigkeit

Die schiere Begrenztheit der Ressourcen und das damit verbundene gesteigerte Bewusstsein für Gesundheit und Nachhaltigkeit werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Schon jetzt zeigt sich dies deutlich beim branchenübergreifenden Fachkräftemangel, der auch an den sächsischen Schulen zu angespannten Personalsituationen führt. Deshalb muss beispielsweise die sächsische Bildungslandschaft noch effizienter gestaltet sowie das Wohlbefinden und die Gesundheit aller schulischen Akteure gestärkt werden.

zurück zum Seitenanfang